Kallíppus

Kallíppus

Kallíppus, griech. Astronom, aus Kyzikos, um 330 v. Chr., Urheber der zwischen 28. Juni und 1. Juli v. Chr. beginnenden Kallippischen Periode, welche an die Stellte des Metonschen Zyklus von 19 J. einen von 76 J. setzte.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kallippischer Zyklus — Der kallippische Zyklus bezeichnet eine Periode,[1] die sowohl 76 Sonnenjahre, 940 Mondperioden als auch 27 759 Tage lang ist, ein 76 jähriges Kalendersystem des antiken griechischen Astronomen Kallippos von Kyzikos, das aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalender — Kalender, im Allgemeinen die Zeiteintheilung, Zeitrechnung, wie sie bei den verschiedenen Völkern eingeführt wurde. im engern Sinne ein dieser Eintheilung entsprechendes Verzeichniß eines Zeitabschnittes (gewöhnlich eines Jahres) nach seinen… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”